- der Roggen
- (Botanik) - {rye} lúa mạch đen, rượu uytky mạch đen rye whisky)
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Roggen — (Secale cereale) Systematik Commeliniden Ordnung: Süßgrasartige (Po … Deutsch Wikipedia
Roggen (Gattung) — Roggen Roggen (Secale cereale) Systematik Commeliniden Ordnung: Süßgrasarti … Deutsch Wikipedia
Roggen — der Roggen (Aufbaustufe) Getreidepflanze mit langem Halm, aus der Brot hergestellt wird Beispiele: In dieser Region wird am meisten Roggen angebaut. Der Roggen verspricht dieses Jahr eine gute Ernte … Extremes Deutsch
Roggen — 1. Alter Roggen mehrt sich im Sack. (Frankenwald.) 2. Den Roggen eingestäubt, die Gerst nicht eingekläubt, Weizen sä in Schollen, so hast du alles im Vollen. (Frankenwald.) 3. Den Roggen neingestäubt, den Hafer neingekleibt. Der Roggen soll bei… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Roggen — Rog|gen [ rɔgn̩], der; s: Getreide mit relativ langem Halm und vierkantigen Ähren mit langen Grannen, dessen Frucht besonders zu Brotmehl verarbeitet wird. Zus.: Futterroggen, Winterroggen. * * * Rọg|gen 〈m. 4; unz.〉 zu den Süßgräsern gehörende… … Universal-Lexikon
Der Fänger im Roggen — (1951; Originaltitel: The Catcher in the Rye) ist ein weltweit erfolgreicher Roman des US amerikanischen Schriftstellers Jerome David Salinger (1919–2010). Sein Titel geht zurück auf das Gedicht Comin’ Through the Rye (1782) des schottischen… … Deutsch Wikipedia
Roggen-Trespe — (Bromus secalinus) Systematik Commeliniden Ordnung: Süßgrasartige (Poales) … Deutsch Wikipedia
Roggen-Segge — Systematik Monokotyledonen Commeliniden Ordnung: Süßgrasartige (Poales) Familie: Sauergrasgewächse (Cyperaceae) … Deutsch Wikipedia
Roggen — (Secale L.), Gattung der Gramineen, Gräser mit vierseitiger, dichter, nickender Ähre, zweiblütigen Ährchen und pfriemenförmigen, rauh gekielten Hüllspelzen, die nur halb so lang sind wie die Deckspelzen, von denen die äußere auf der Spitze eine… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Roggen — Roggen: Die germ. Bezeichnungen der seit der Bronzezeit in Mitteleuropa angebauten Getreideart (mhd. rocke, ahd. rocko, niederl. rogge, engl. rye, schwed. råg) sind verwandt mit der balt. Sippe von lit. rugỹs »Roggenkorn, halm« und mit der slaw … Das Herkunftswörterbuch
Roggen — (Secale cereale), die nützlichste Getreideart, weil sie die Brodfrucht im Norden Europas ist u. in jedem Boden u. fast in allen Klimaten wächst. Die Samenkörner haben eine keilförmige Gestalt, sind von Farbe grau, graugelb od. graubraun u. werden … Pierer's Universal-Lexikon